Download

»Doppelindividualisierung« und Irrtum Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz

»Doppelindividualisierung« und Irrtum Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz
Free Download Doppelindividualisierung und Irrtum: Studien zur strafrechtlichen Lehre von der Erfolgszurechnung zum Vorsatz By Hsu, Yu-An
2007 | 248 Pages | ISBN: 3428122933 | PDF | 1 MB
In der vorliegenden Untersuchung werden die Grenzfälle zwischen dem error in persona und der aberratio ictus behandelt: Um ein bestimmtes Objekt zu verletzen, nutzt der Täter eine geeignete Kausalkette aus und glaubt, das erwünschte Objekt werde in die Kausalkette geraten. In diesem Fall bestehen zwei Konkretisierungen im Tatplan, einmal hinsichtlich des Zielobjekts und einmal bezüglich des Angriffsobjekts der Kausalkette. Die tatsächliche Geschehensentwicklung ist jedoch anders als geplant, weshalb von einem Doppelindividualisierungsirrtum die Rede ist. Ein Beispiel: Der Täter baut in das Auto des B eine Bombe ein, um ihn beim Start zu töten. Ausnahmsweise benutzt jedoch dessen Frau das Auto und stirbt durch die Explosion.In seiner Untersuchung hat Yu-An Hsu festgestellt, dass die unterschiedlichen bisherigen Lösungsansätze aus der Perspektive von Psychologismus und Intellektualismus nicht in der Lage waren, die Problematik widerspruchsfrei zu bewältigen, denn der Täter kann seine Kenntnisse manipulieren. Aufgrund dieser Wechselbeziehung zwischen Wissen und Wollen kritisiert der Autor die bisherigen Meinungen. Sein Gegenmodell gründet er auf die Unterscheidung von Individuum und Person, sowie auf den Normbefolgungswillen und seinen Gegensatz, den Tatwillen, als Teile des normativen Willensbegriffs. Die subjektive Zurechnung bezieht sich auf die Bewertung der angewendeten subjektiven Befähigung des Handelnden, und ermöglicht es, den Tatwillen anhand der Art der pflichtwidrigen Reaktion des Handelnden festzustellen. Der Gemütszustand ist so zwar Gegenstand der Bewertung, nicht jedoch Bewertungsmaßstab. Durch die Unterscheidung von konkreter und abstrakter Kenntnis bleibt die Bewertung unabhängig davon, dass der Täter bei der Tatbegehung überhaupt nicht an deren Folgen denkt. Da die abstrakte Kenntnis die generellen Eigenschaften einer Tatsache oder einer Handlung enthält, ist diese Kenntnis jeder vernünftigen Person immanent. Der Tatwille als Vorsatz liegt dann vor, wenn ein beabsichtigtes Verhalten nach abstrakter Kenntnis mindestens regelmäßig eine Folge herbeiführt, gleichgültig, ob der Handelnde sich diese gewünscht oder vorgestellt hat.Mit der in dieser Arbeit vertretenen These werden die umstrittenen Irrtumsprobleme und die axiologisch ungerechte Behandlung der Tatsachenblindheit gelöst.

Buy Premium From My Links To Get Resumable Support,Max Speed & Support Me

Rapidgator
q872n.7z.html
TakeFile
q872n.7z.html
Fileaxa
https://fileaxa.com/bd1lky96p6a6/q872n.7z
Fikper
q872n.7z.html

Contract via Telegram/Skype: voska89

Spread The Digital World

Related Articles

Your Guide To Success Sugar Detox 2025 (Sara Kirkham)
  • FaridFarid
  • September 16, 2025

English | 148 pages | True PDF | 161 MB 1444109545 Catergory: Health & Fitness, Women’s Lifestyle Contents of Download: 📌 Your Guide To Success Sugar Detox 2025.pdf (Sara Kirkham)…

Spread The Digital World

Download
VFX Made Easy With Houdini (Alasgar Hasanov)
  • FaridFarid
  • September 16, 2025

English | 2025 | ISBN: 1835882900 | 479 pages | True EPUB | 71.18 MB Catergory: Computer Technology, Nonfiction Discover the secret sauce to creating stunning VFX in Houdini with…

Spread The Digital World

Download

Download